Zusammenfassung
Es wurden die Ergebnisse einer neurologischen Untersuchung bei 86 Berliner Altenheimbewohnern
dargestellt. Das Durchschnittsalter der Untersuchten betrug 83,6 Jahre. Neben den
häufig fehlenden Achillessehnenreflexen und den auffällig häufig enthemmten oralen
Reflexen und Greifreflexen wurde als wesentlichstes extrapyramidales Syndrom der alten
Menschen ein parkinsonähnliches Gang- und Haltungsmuster einschließlich Akinese, Muskeltonuserhöhung
und Spontanbewegungen festgestellt. Als Anlaß für dieses Gangbild wurde eine offenbar
bevorzugte Altersinvolution von Stirnhirn mit Area 6, Nc. niger und dem Striatum angenommen.
Es wurde die Deutung versucht, dass die Altersinvolution des zentralen Nervensystem
ein archaisches Haltungs- und Bewegungsmuster wieder zum Vorschein bringt, dass möglicherweise
bei den tierischen und frühmenschlichen Vorfahren des Menschen vorhanden war und mit
zunehmender Zerebralisierung in der Involution des Menschen inhibiert wurde.
Summary
86 inhabitants of homes for the aged in Berlin were studied for neurological signs.
Their average age was 83.6 years. Besides the frequent absence of the ankle reflex
and the remarkably often disinhibited oral and grip reflexes, the most essential extrapyramidal
syndrome seen in the aged was a pattern of walking and posture resembling the phenomena
associated with Parkinson's disease, including akinesia, enhanced muscular tone and
spontaneous movements. It was assumed that this gait pattern is due do an obviously
preferential senile involution of the frontal lobe of the brain, of the substantia
nigra, and of the corpus striatum. A possible interpretation would be that the senile
involution of the central nervous system invokes an archiac pattern of posture and
movement that may have been present in prehistoric primates (including the extinct
species of Hominidae) and may have receded as a result of increasing cerebralisation
in the course of human evolution.